Nach dem Fiasko, das durch den Fall von FTX im letzten Jahr verursacht wurde, hatte das Krypto-Kreditunternehmen Genesis keine andere Wahl, als Anfang 2023 Insolvenz anzumelden und dabei erhebliche Schulden bei verschiedenen Gläubigern zu hinterlassen. Eine grundsätzliche Einigung, die derzeit mit DCG (Digital Currency Group) und Genesis diskutiert wird, könnte jedoch den Weg für ein positives Ergebnis für die beteiligten Parteien ebnen.

Worum geht es im neuen Deal zwischen Genesis und DCG?

Die Digital Currency Group (DCG) hat kürzlich eine grundsätzliche Einigung mit den Gläubigern der Genesis-Börsenplattform erzielt, um Ansprüche im Zusammenhang mit der Insolvenz von Genesis zu klären.

Diesem Dokument zufolge, das am Dienstag vor Gericht eingereicht wurde, sieht die Vereinbarung potenzielle Rückforderungen für ungesicherte Gläubiger vor, die je nach Art der beteiligten digitalen Vermögenswerte zwischen 70 und 90 % in USD-Gegenwert und zwischen 65 und 90 % in Form von Sachleistungen schwanken. Diese Wiederherstellungsschätzungen unterliegen jedoch Marktpreisschwankungen und der Fertigstellung der Dokumentation.

Darüber hinaus hat sich DCG bereit erklärt, seinen eigenen finanziellen Verpflichtungen gegenüber Genesis als Muttergesellschaft nachzukommen. Darin enthalten sind etwa 630 Millionen US-Dollar an ungesicherten Krediten mit Fälligkeit im Mai 2023 und 1,1 Milliarden US-Dollar an ungesicherten Schuldscheinen mit Fälligkeit im Jahr 2032.

Die Rückzahlung dieser Anleihen erfolgt in zwei Schritten: zum einen in Höhe von 328,8 Millionen Dollar über einen Zeitraum von zwei Jahren und zum anderen in Höhe von 830 Millionen Dollar über einen Zeitraum von sieben Jahren.

Über diese Zahlungen hinaus verpflichtet sich DCG außerdem, 275 Millionen US-Dollar in vier Raten entsprechend dem Datum der im Mai 2023 geschlossenen Teilrückzahlungsvereinbarung zu zahlen, um seine Fristen einzuhalten.

Der Ursprung des Problems

Der Kreditzweig von Genesis Global Holdco, LLC hatte im vergangenen Jahr eine Reihe großer finanzieller Probleme. Nachdem es im November des Vorjahres aufgrund des Zusammenbruchs von FTX die Abhebungen ausgesetzt hatte, musste es im Januar 2023 Gläubigerschutz beantragen.

Der Insolvenzantrag brachte die Tatsache ans Licht, dass das Unternehmen 50 Großgläubigern kolossale Schulden von mehr als 3,5 Milliarden US-Dollar schuldete, darunter namhafte Akteure der Kryptowährungsbranche wie Gemini Trust Company (766 Millionen US-Dollar) und Cumberland DRW (18,7 Millionen US-Dollar). , Mirana (151,5 Millionen US-Dollar), MoonAlpha Finance (150 Millionen US-Dollar) und VanEcks New Finance Income Fund (53 Millionen US-Dollar) sowie andere ungenannte Gläubiger, darunter einer mit 462,2 Millionen US-Dollar und ein anderer mit 230 Millionen US-Dollar.

Angesichts dieser Situation spielte die Digital Currency Group (DCG), die Muttergesellschaft von CoinDesk, eine entscheidende Rolle bei der Ausarbeitung einer Grundsatzvereinbarung zur Begleichung der Ansprüche der Genesis-Gläubiger. DCG hat seine Aktionäre kürzlich über den Fortschritt dieser Verhandlungen informiert.

Die zur Diskussion stehende Vereinbarung sieht teilweise Rückzahlungen für Genesis-Gläubiger vor, die genauen Einzelheiten und Beträge werden jedoch in erster Linie von Marktschwankungen abhängen.

Please enter CoinGecko Free Api Key to get this plugin works.

Newsletter

Leave a Comment

Copyright @Coinandforex.de

Please enter CoinGecko Free Api Key to get this plugin works.